Login

Julia Krittian wird HR-Programmdirektorin

Die derzeitige multimediale Chefredakteurin und Leiterin der Hauptredaktion Information und Innovation beim MDR tritt im November 2024 die Nachfolge von Gabriele Holzner als Programmdirektorin des Hessischen Rundfunks an.

Julia Krittian
Die künftige HR-Programmdirektorin: Julia Krittian (Credit: MDR/Kirsten Nijhof)

Als Nachfolgerin von Gabriele Holzner übernimmt Julia Krittian im November den Posten der Programmdirektorin beim Hessischen Rundfunk. Das gab der Hessische Rundfunk heute bekannt. 

Krittian war bisher u.a. im ARD-Hauptstadtstudio zehn Jahre lang als politische Korrespondentin für die unterschiedlichen Informationsformate des MDR und für Das Erste tätig, fungierte als Unternehmenssprecherin des MDR und saß dort in der Geschäftsleitung. Derzeit verantwortet sie als Chefredakteurin beim MDR die crossmediale Informationsmarke MDR Aktuell, die Wirtschafts- und Ratgeberformate des MDR (von „Plusminus“ bis zum TikTok-Format „Eine Minute Geld“), die politischen Magazine, gesellschaftspolitische Dokumentationen, die beliebtesten MDR-Podcasts, die Auslandskorrespondenten des MDR, das MDR-Hauptstadtstudio sowie Formate wie „MDR um 4“, „Brisant“ und das ARD-„Mittagsmagazin“ sowie das MDRfragt-Meinungsbarometer.

Über ihre künftige Tätigkeit sagt Julia Krittian: „Der hr ist ein Innovationsmotor mit Fokus auf exzellenten ARD-Formaten und starker regionaler Verankerung – immer entlang der Frage: Was erwarten Nutzerinnen und Nutzer von uns, womit können wir überraschen, wie begeistern. Dabei geht es auch darum, Austausch anzustoßen und zu verbinden. Übrigens auf den Plattformen genauso wie vor Ort, im Dialog in den unterschiedlichen Regionen. Ich freue mich sehr, diesen Weg künftig mit einem großartigen Team im Hessischen Rundfunk weiter gemeinsam gestalten zu dürfen.“

HR-Intendant Florian Hager, der Krittian heute zur neuen Programmdirektorin ernannt hat, betont: „Mit Julia Krittian verstärkt eine Führungspersönlichkeit mit einer klaren programmlichen Vision unsere Geschäftsleitung. Sie steht für eine regionale Verankerung, den Dialog mit den Menschen vor Ort und eine moderne Interpretation unseres Auftrags, der die Interessen der Menschen in den Fokus nimmt. Gleichzeitig verkörpert Julia eine empathische Führungs- und Managementkultur, die so wichtig ist in dem Veränderungsprozess in unserem Haus. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr.“