Login

TORONTO-Snapspot 3: Mehr als nur ein Hoffnungsschimmer

Deckel drauf, das 49. Toronto International Film Festival ist Geschichte. Unser kanadischer Korrespondent Jason Gorber lässt ein Festival Revue passieren, mit dem an alte Glanzzeiten zumindest angeknüpft wurde und Begehrlichkeiten weckt für ein großartiges 50. TIFF im kommenden Jahr.

„Saturday Night“ von Jason Reitman (Credit: TIFF)

Das Ende eines Festivals fühlt sich immer etwas antiklimaktisch an, und am nächsten Tag sind viele von uns schon wieder auf der Jagd nach dem nächsten Film. Da ich in diesem Jahr nicht sofort an einem anderen Festival teilnehme, habe ich bis zu meinem nächsten Abenteuer noch mehr Zeit, über ein sehr merkwürdiges Filmjahr nachzudenken, das sich nicht nur im Programm von Toronto, sondern generell widerspiegelt.

Wir wussten immer, dass sich die Streiks des letzten Jahres auf bestimmte Produktionen auswirken würden, und es ist schwer, Titel wie Joshua Oppenheimers apokalyptischen „The End“ nicht durch eine andere Linse zu sehen als die, die wir während des Covid-Lockdowns erlebt haben. Doch zum Abschluss des ersten halben Jahrhunderts, in dem das TIFF Filme aus aller Welt in meine Heimatstadt gebracht hat, fällt es mir schwer, entweder mutig optimistisch in die Zukunft zu blicken oder zynisch eine aussterbende Art des Kinobesuchs abzulehnen.

Die vollen Häuser und belebten Straßen kaschieren etwaige Negativität, und es gab ein spürbares Gefühl der Rückkehr, wenn auch nicht ganz zu den glorreichen Zeiten vor Covid, so doch näher als in den letzten Jahren. Eine der subtileren Veränderungen schien das zu sein, was wir von einigen der Organisatoren hörten, ein weitaus kanadischeres Maß an Bescheidenheit darüber, dass die Wiederherstellung des Ansehens der Veranstaltung ein Work in Progress ist, und dass es mehr erfordert, als dieses Festival einfach zum größten und wichtigsten öffentlichen Filmfestival der Welt zu erklären, anstatt sich diese Bezeichnung zu verdienen.

Sean Bakers „Anora“ mit Mark Eidelshtein und Mikey Madison (Credit: UPI)

Abgesehen von der „Joker“-Fortsetzung und „September 5“ wurde so ziemlich alles gezeigt, was man hier sehen wollte, auch dank der späten Ergänzungen wie „Saturday Night“, der, wenn er das Festival, dessen Gebäude den Nachnamen der Familie des Regisseurs trägt, ausgelassen hätte, eindeutig eine Abstrafung dargestellt hätte. Das ganze „SNL“-Szenario ist faszinierend: Eine Gruppe von Kanadiern aus Toronto und ihre Kollegen gingen nach New York und veränderten das Late-Night-Fernsehen für Generationen. Das TIFF ist eines dieser seltenen Beispiele, bei denen es eine gewisse Gegenseitigkeit gibt, und es waren eine Reihe von New Yorkern (darunter ein inhaftierter Mogul, der wie Voldemort nicht mehr genannt werden darf), die durch ihre Entscheidung, hier ihre Premieren zu feiern, dazu beigetragen haben, dass dieses aus dem Boden gestampfte Festival der Festivals zu dem Moloch werden konnte, der es heute ist.

Am zweiten Tag des Festivals sagte ich voraus, dass „The Life of Chuck“ den Hauptpreis gewinnen würde, und ich könnte nicht glücklicher sein, dass Mike Flanagans Verfilmung der Stephen-King-Novelle den People’s Choice Award gewann. Alle Zutaten waren vorhanden – es handelte sich um eine echte Weltpremiere für das TIFF, Flanagan hatte hier mit „Oculus“ im Rahmen der Midnight-Madness-Reihe 2013 seinen ersten Film gezeigt, und es handelte sich um einen wichtigen Akquisitionstitel, der für noch mehr Aufmerksamkeit sorgen wird, wenn er für einen wahrscheinlich exorbitanten Betrag verkauft wird. Außerdem haben vermutlich viele Leute für ihn gestimmt, aber auch hier schleicht sich leicht Zynismus ein, wenn man bedenkt, wie dieser Preis in der Vergangenheit vergeben wurde.

Auch die Cannes-Favoriten erhielten viel Aufmerksamkeit: Sean Bakers Palme-Gewinner „Anora“ wurde mit einer lobenden Erwähnung bedacht, während Jacques Audiards „Emilia Pérez“, der einen Ensemblepreis erhielt, in Frankreich aber gemischte Kritiken bekam (dieser Kritiker hier fand ihn großartig), hier sein wahres Publikum fand und begeistert aufgenommen wurde. Zu den weiteren Cannes-ada-Verbindungen gehören Mathew Rankins „Universal Language“, der einen Geldpreis erhielt, sowie Sophie Derapses in Frankreich spielender „Shepherds“. Der vorhersehbare Sieg von „The Substance“ in der Reihe Midnight Madness People’s Choice wurde auch formell besiegelt.

„Friendship“ mit Tim Robinsdon und Paul Rudd (Credit: TIFF)

Der People’s-Choice-Preis für Dokumentarfilme war etwas insularer, wobei die Amazon-Prime-Episodendoku „The Tragically Hip: No Dress Rehearsal“ Lob erntete. In dieser Rockdoku über eine Band, die hierzulande von vielen geliebt wird, im Rest der Welt aber unbekannt ist, war unser eigener Premierminister Justin Trudeau zum ersten Mal auf dem Festival anwesend – ein deutlicher Hinweis darauf, was Gord Downie und seine Bandkollegen für bestimmte Fans bedeuten.

Meine Kollegen von Fipresci hatten die Aufgabe, eine Auswahl aus den Entdeckungen zu treffen, und sie entschieden sich für „Mother Mother“, den Film des somalisch-kanadischen Rappers und Autors/Regisseurs K’naan Warsame. Die NETPAC-Jury wählte den Dokumentarfilm „The Last of the Sea Women“ zum diesjährigen Preisträger.

Viele hätten sich auch andere Titel als Gewinner vorstellen können. „Saturday Night“ ist wirklich außergewöhnlich, und wenn der Film hier seine Weltpremiere gehabt hätte und nicht erst in letzter Minute hinzugefügt worden wäre, wäre es unwahrscheinlich, dass er angesichts seiner Herkunft nicht der klare Gewinner gewesen wäre. Auf der anderen Seite war der ehrgeizigere und bei den Kunstkinogängern favorisierte Titel „The Brutalist“ für viele ein Hoffnungsträger. Dieses dreieinhalbstündige Epos, das auf Vistavision gedreht und dem Publikum auf 70-mm-Material vorgeführt wurde (und auf mickrigem 35-mm-Material für die unglückliche Presse), begeisterte auch in Venedig, wo der Film den Silbernen Löwen für die beste Regie gewann, hier aber von jeglicher Preisvergabe ausgeschlossen wurde.

„Hard Truths“ von Mike Leigh (Credit: Toronto International Film Festival)

Lassen Sie mich kurz auf die Tatsache eingehen, dass trotz des Fetischs für Zelluloidprojektion die IMAX-Leinwand im örtlichen Multiplex-Kino offensichtlich ein wesentlich besserer Ort für die Projektion des DCP für Brady Corbets Film gewesen wäre, da der Begriff der Vertikalität für den thematischen und visuellen Kern des Films von zentraler Bedeutung ist. Die Möglichkeit, den Film auf einer mehr als sechsstöckigen Leinwand mit IMAX Laser GT-Projektion von der bereits digital gescannten Quelle zu zeigen („The Brutalist“ wurde über ein digitales Zwischenprodukt farbbestimmt, und die CGI-Elemente wurden natürlich nach dem Scannen des 35-mm-Negativs hinzugefügt), wäre den vergleichsweise bescheidenen Leinwänden des TIFF-Lightbox-Zuhause monumental überlegen gewesen.

Andere Premieren folgten dem Trend zu anständigen, aber nicht umwerfend guten Filmen, der dieses Kalenderjahr zu charakterisieren scheint. Ron Howards „Eden“ war gut, ebenso wie Justin Kurzels „The Order“, die in der Mitte des Festivals für einen unterhaltsamen Back-to-Back-Marathon mit Jude Law sorgten. Mike Leighs „Hard Truths“ wurde von seinen üblichen Anlaufstellen Cannes, Venedig und sogar Telluride übergangen, und der Film verdient Lob, auch wenn andere Programmgestalter seinen subtileren Charme nicht recht erkennen wollten. Ein großes Lob also an das TIFF, das einem weiteren Film dieses Meisters ein Zuhause gab. In der Zwischenzeit zeigt Edward Burns‘ „Millers in Marriage“, dass es nicht immer von Vorteil ist, langjährigen Gästen einen Gefallen zu tun, und der wirklich ungeheuerliche Film war bei weitem das Schlimmste, was ich während des gesamten Festivals gesehen habe.

Die Dokumentarfilme des TIFF glänzen weiterhin, und am Ende des Festivals sang ich immer noch das Loblied auf Filme wie „The Last Republican“ und „Men at War“, aber auch ruhigere Filme wie „Mistress Dispeller“ von Elizabeth Lo verdienen Aufmerksamkeit. Andrew DeYoungs „Friendship“ mit Tim Robinsonund Paul Rudd in einer düsteren Nachbarschaftsdramödie wurde gerade als bedeutsame Akquisition von A24 angekündigt, womit die beachtliche Begeisterung, die der Film während des Festivals ausgelöst hat, gerechtfertigt wurde. Auch dieser Film ist in Ordnung, und es gibt definitiv ein Publikum für diese schrullige, sardonische Geschichte.

In einem Jahr, in dem es nicht in Strömen regnete oder, Gott bewahre, schneite, war es ein ziemlich sonniges TIFF nach Jahren der Herausforderungen, die es daran hinderten, wirklich zu strahlen. Nächstes Jahr wird die 50. Auflage gefeiert, und ein brandneuer, millionenschwerer Markt verspricht, noch mehr Aufmerksamkeit in der Branche zu erregen. Die Konkurrenz aus Venedig und Telluride ist nach wie vor spürbar, aber noch mehr als das ist das veränderte Verhalten des Publikums, das sich an Screenings zu Hause gewöhnt hat, ein echtes Hindernis, die Leute von ihren Sofas zu holen. Dennoch sehe ich zum ersten Mal seit langer Zeit wieder einen Hoffnungsschimmer, und nach einer Reihe guter bis hervorragender Filme, vollen Häusern und einer ordentlichen Logistik kann man sagen, dass das TIFF 24 insgesamt als Erfolg zu werten ist.

Jason Gorber